Ostern nachhaltig feiern
Schokolade mit gutem Gewissen


Dora Atiiga und Mbawin Moses bauen Fairtrade-Kakao in Sierra Leone an.
Fairtrade-Osterhasen: Genuss ohne bitteren Beigeschmack
Die Produktion von Kakao ist oft mit problematischen Bedingungen verbunden. Kinderarbeit, niedrige Löhne und umweltschädlicher Anbau sind nach wie vor verbreitet. Fairtrade-Schokolade setzt hier an: Sie garantiert bessere Arbeitsbedingungen für Kakaobauern, schützt die Umwelt und sorgt für eine gerechtere Wertschöpfungskette. Immer mehr Hersteller bieten daher zertifizierte Osterhasen und Schokoladeneier an, die ohne Ausbeutung produziert wurden.
Luxus trifft Nachhaltigkeit: Die besondere Note der Dubai-Schokolade
Wer Ostern besonders stilvoll feiern möchte, kann seinen Schokoladengenuss auf ein neues Level heben. Dubai ist bekannt für seine Exklusivität. Mittlerweile hat der Osterhase auch die Dubai-Eier oder Dubai-Pralinés in die Läden gebracht. Für den edlen Geschmack sogar mit essbarem Gold verfeinert und schick verpackt. Allerdings ist Dubai-Schokolade nicht per se nachhaltig. Marketing steht hier im Vordergrund.
Einige wenige deutsche Manufakturen setzen nicht nur auf Luxus, sondern auch auf nachhaltige Produktion. Hochwertiger Kakao aus fairen Quellen und traditionelle Herstellungsmethoden machen Dubai-Schokolade zu einer besonderen Wahl für bewusste Genießer. Sie hat dann den entsprechenden Preis. Ansonsten nutzen die Hersteller eine ähnliche Qualität wie „normale“ Schokolade oder Schokoeier.
Wie bei besagter Dubai-Schokolade sagt der Preis einer Schokolade nicht immer etwas über ihre Qualität aus. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen teurer und billiger Schokolade.

Qualität beeinflusst Preis
- Kakaogehalt und Herkunft: Hochwertige Schokolade enthält meist einen höheren Kakaoanteil, oft aus bestimmten Anbaugebieten wie Ecuador, Madagaskar oder Ghana. Billige Schokolade verwendet oft minderwertigen oder gemischten Kakao ohne klare Herkunftsangabe.
- Verarbeitung und Zutaten: Teure Schokolade wird oft aufwändiger verarbeitet, z. B. durch längeres Conchieren (Veredelung der Schokoladenmasse), wodurch sie feiner und geschmeidiger wird. Hochwertige Zutaten wie echte Vanille, Kakaobutter und spezielle Gewürze verbessern den Geschmack. Billige Schokolade enthält dagegen mehr Zucker, minderwertige Fette wie Palmöl oder künstliche Aromen.
> Auf der Rückseite der Verpackung sind die Zutaten und deren Mengenangaben zu finden. Hier gilt: weniger ist mehr! Denn es braucht nicht viel für eine gute Qualitätsschokolade. Am aromareichsten ist der hochwertige Edelkakao der Sorten Criollo, Trinitario oder Arriba Nacional.
> Diese Zutaten reichen für eine gute Schokolade:
Vollmilchschokolade: Kakaomasse, Kakaobutter, Zucker, Vollmilchpulver
Dunkle Schokolade: Kakaomasse, Zucker
Weiße Schokolade: Kakaobutter, Zucker, Vollmilchpulver, evtl. echte Vanille - Nachhaltigkeit und Fairness: Viele hochpreisige Schokoladenmarken legen Wert auf fairen Handel und nachhaltige Anbaumethoden. Sie zahlen Kakaobauern höhere Preise, vermeiden problematische Anbauweisen und achten auf bessere Arbeitsbedingungen ohne Kinderarbeit. Billige Schokolade stammt oft aus Massenproduktion, die mit schlechten Arbeitsbedingungen und umweltschädlichen Methoden verbunden ist.
> Viele hochpreisige Schokoladenmarken legen Wert auf fairen Handel und nachhaltige Anbaumethoden. Sie zahlen Kakaobauern höhere Preise und tragen dazu bei, bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. - Zusatzstoffe und künstliche Inhaltsstoffe: Während hochwertige Schokolade wenige, aber edle Zutaten enthält, setzen günstige Varianten oft auf Emulgatoren, künstliche Aromen oder Milchpulver, um Kosten zu senken.
- Geschmack und Mundgefühl: Durch bessere Verarbeitung und höhere Qualität der Zutaten hat teure Schokolade oft eine intensivere, aromatischere Geschmacksentfaltung und ein cremigeres Mundgefühl. Billige Schokolade kann wachsartig oder mehlig wirken.
> Schließen Sie beim nächsten Schokogenuss die Augen und lassen die Süßigkeit auf der Zunge zergehen. Schulen Sie Ihren Gaumen und testen Sie eine „Alltags-Schokolade“ und anschließend eine „Edel-Kreation“. Sie werden verblüfft sein, wie deutlich die Unterschiede zu schmecken sind.
Nachhaltig genießen – weltweit denken
Egal, ob Fairtrade-Osterhase oder luxuriöse Dubai-Praline – bewusster Genuss bedeutet, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Wer Ostern nachhaltig feiert, schenkt nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern unterstützt auch eine faire und umweltfreundliche Zukunft der Schokolade.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest!